
Der Beziehungs - Kompass
Der Beziehungs-Kompass ist eine Komplettlösung und daher sehr komplex. Zur Vereinfachung ist er in drei Stufen unterteilt. Verglichen mit einem Lebensbaum, ist die Wurzel die Basis (1. Stufe), der Stamm das Herz (2. Stufe), und die Krone die Verwirklichung (3. Stufe). Die sieben darin enthaltenen Prinzipien bilden die Grundlage des Beziehungs-Kompass

Der Beziehungs-Kompass ist weniger eine mental lernbar Methode. Erst über die Anwendung und dem wiederholten Praktizieren der Techniken und Übungen werden die Zusammenhänge tiefer begriffen und verstanden.​ ​
Die Grundlage ist aus den sieben Resilienzpfeilern abgeleitet. Jedem dieser Prinzipien werden Techniken und Übungen zugeordnet, die zur Überprüfung und Änderung der ist Situation verhelfen.
Unbewusste, unzugängliche Informationen werden zugänglich gemacht. Jedes der sieben Prinzipien greift in das andere hinein und bedingt sich.
3 Stufen des Beziehungs - Kompass
Die darin enthaltenen sieben Grundprinzipien werden einzeln vertieft und durch Übungen erweitert. Die inneren und die äusseren Gegebenheiten werden abgeglichen. Es zeigt sich immer wieder, dass das Außenleben als Spiegel des Innenlebens fungiert. Der Beziehungs-Kompass dient dazu, die Ursache der Probleme / Konflikte zu orten. So entsteht Orientierung und es wird klar, was es als nächsten Schritt für die Lösung braucht. Mit dem Beziehungs-Kompass und den darin enthaltenen sieben Prinzipien haben wir also eine Art Landkarte zur Verfügung, mit der überprüft und aufzeigt wird, wo die Ursache sitzt und was zu tun ist, um sie Schritt für Schritt zu lösen.
Stufe 1
Wurzel
die Basis
-
​Optimismus
-
Akzeptanz
-
Problemlösungsfähigkeit
Inneren Raum herstellen
Um sich auch in schwierigen Situationen stabil und sicher zu fühlen. Mit einer Erweiterung der Wahrnehmung, entwickelt sich eine innere Ressource, die es braucht, um sich emotional halten zu können.
Frieden, auch wenn etwas nicht in Ordnung ist
Es wird gelernt, den inneren Kampf zu erkennen, um dann aus ihm auszusteigen. Dadurch können wir, in Verbindung mit Anderen bleiben, selbst in herausfordernden Situationen und Momenten.
Geklärt Dinge angehen
Du übst, dich frei ausdrücken.
Emotionale Ladung zu verringern,
Spannungen zu lösen, damit die Möglichkeit für, konstruktive Lösungen auch in schwierigen Situationen erreichbar wird.
Die erste Stufe ist die Basis, für die weiteren Stufen.
Stufe 2
Stamm
das Herz
-
​Selbstfürsorge
-
Eigenverantwortung
Sich um sich kümmern
Wenn wir uns frei um etwas kümmern, ohne davon auszugehen, etwas zurückzubekommen zu müssen, geschieht dies aus Liebe. Mit dem Lernen und Erkennen, dass Liebe immer da ist, können wir uns selbst dafür öffnen. Was abgekürzt wirkliche Selbst-Liebe bedeutet.
Wir sind in der Lage, Liebe zu fühlen, auch wann sich etwas in uns z.B. schuldig fühlt. So bleiben wir in unserer Grösse und dürfen "Fehler" machen.
Bewusstes Schöpfen
"Am Anfang war das Wort"
Da, wo die Aufmerksamkeit ist, fliesst Energie. Wir kreieren unsere Realität selbst. Mit klarem Fokus, erschaffen wir Räume, wo Visionen und Ziele Wirklichkeit sind. Sich etwas vorzustellen als ob es schon so ist, ist eine Fähigkeit, die jeder in sich trägt.
Stufe 3
Krone
die Verwirklichung
-
​Soziale Unterstützung
-
Zielorientierung
Genährt sein
Unser emotionales Wohlbefinden und unsere Kindheitserfahrungen sind nahe beieinander. Es bietet sich hier die Möglichkeit nachträglich zu bekommen, was gebraucht worden wäre. Wir stärken dadurch die Verbindung zu unserem sozialen Umfeld, und öffnen uns für das Empfangen von förderlichen und unterstützenden Beziehungen.
Unsere Fähigkeit, sich mit wohlwollenden Menschen zu umgeben, erhöht unsere Lebensqualität und fördert das Gefühl der Zugehörigkeit.
Klarer Fokus
Mit klaren Zielen, die mit dem Herzen übereinstimmen, sind wir uns einig, warum wir etwas tun. Mit Frequenzerhöhenden Mitteln sind wir in der Lage motiviert voran zu gehen, um an der Verwirklichung zu arbeiten. Wir geben uns selbst und dem Ganzen einen Sinn, das uns befähigt das Leben zu feiern.